|
Forum » News, Politik & Wissenschaft » ThreadAufgetischt
23.01.2016 15:18
HiddenNickname
0 Speisen wie zur Steinzeit http://www.scinexx.de/dossier-753-1.html Blutgruppendiät https://de.wikipedia.org/ [...] i%C3%A4t Blutgruppen-Ernährung|Ayurveda http://www.vorsichtgesund [...] pen-erna hrung-und-ayurveda/ ___________________________ Volkskrankheiten Übergewicht, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen auf dem Vormarsch http://www.scinexx.de/dossier-601-1.html Opas Essen macht unsere Darmflora arm Die Ernährung unserer Großeltern und Eltern beeinflusst auch unser Mikrobiom http://www.scinexx.de/wis [...] -14.html Ernährung beeinflusst unsere innere Uhr Erhöhter Fettanteil in der Nahrung verändert Rhythmen von Genen und Stresshormonen http://www.scinexx.de/wis [...] -13.html Sensible Süßmäuler essen besonders viel Zucker Bitter-Rezeptor hat starken Einfluss auf süßen Geschmackssinn bei Kindern Überraschende Unterschiede: Manche Kinder schmecken Zucker erst ab drei Löffeln pro Tasse, andere brauchen nur einen winzigen Bruchteil davon. Dieser Unterschied spielt auch beim Zuckerkonsum eine Rolle – doch überraschenderweise genau anders herum als angenommen: Wissenschaftler haben herausgefunden, dass besonders zuckerempfindliche Kinder mehr Zucker essen und eher zu Übergewicht neigen. Ebenfalls überraschend: Ein Bitter-Rezeptor scheint dafür mitverantwortlich zu sein. http://www.scinexx.de/goo [...] q=Zucker Zucker: Kalorie ist nicht gleich Kalorie Zuckerarme Ernährung bei gleicher Kalorienmenge verbessert Stoffwechsel übergewichtiger Kinder http://www.scinexx.de/wis [...] -28.html Weichmacher machen dick Das Umwelthormon DEHP verändert Stoffwechsel und Hormonhaushalt http://www.scinexx.de/wis [...] -19.html Umwelthormone im Babybeißring Zwei von zehn getesteten Beißringen setzen hormonähnliche Chemikalien frei http://www.scinexx.de/wis [...] -22.html Phtalat-Ersatz genauso gefährlich? Bluthochdruck und Insulinresistenz auch durch Alternativen für schädliche Weichmacher http://www.scinexx.de/wis [...] -09.html Bakterien bei isoliertem Volk enthalten Resistenzgene gegen synthetische Antibiotika Vielfältig und resistent: Die Bakterien im Körper der Yanomami sind so artenreich wie bei keinem zuvor analysierten Menschen - ein Hinweis darauf, wie stark unsere westliche Lebensweise unsere mikrobiellen Mitbewohner verändert hat. Überraschend auch: Das isolierte Amazonasvolk trägt bakterielle Resistenzen selbst gegen modernste synthetische Antibiotika, obwohl sie nie in Kontakt mit der modernen Medizin waren, wie Forscher im Fachmagazin "Science Advances" berichten. http://www.scinexx.de/wis [...] -20.html
editiert am 23.01.2016 15:44
melden
0
![]()
22.11.2018 03:18
HiddenNickname
0
06.10.2016 03:10
23.08.2016 05:41
23.08.2016 03:34
HiddenNickname
0
13.07.2016 06:25
08.07.2016 16:36
05.07.2016 03:37
01.02.2016 03:17
0
![]() |
|