|
Forum » News, Politik & Wissenschaft » ThreadBig Data und die "Wahl"
04.12.2016 08:50
HiddenNickname
0 Lesenswerter Artikel. "Psychometrie" + Facebook. Ich möchte gerne, dass der mögliche Zusammenhang mit dem sehr warnscheinlichen Aufschwung diverser rechten Kräfte in Betracht gezogen wird. Auch klärt sich langsam die Tatsache, warum die ultrarechte un die ultralinke Kräfte - so schent es- immer mehr Berührungspunkte finden. Von Mikael Krogerus und Hannes Grassegger Das Magazin N°48 – 3. Dezember 2016: https://www.dasmagazin.ch [...] be-gibt/ "2012 erbringt Kosinski den Nachweis, dass man aus durchschnittlich 68 Facebook-Likes eines Users vorhersagen kann, welche Hautfarbe er hat (95-prozentige Treffsicherheit), ob er homosexuell ist (88-prozentige Wahrscheinlichkeit), ob Demokrat oder Republikaner (85 Prozent). Aber es geht noch weiter: Intelligenz, Religionszugehörigkeit, Alkohol-, Zigaretten- und Drogenkonsum lassen sich berechnen. Sogar, ob die Eltern einer Person bis zu deren 21. Lebensjahr zusammengeblieben sind oder nicht, lässt sich anhand der Daten ablesen. Wie gut ein Modell ist, zeigt sich daran, wie gut es vorhersagen kann, wie eine Testperson bestimmte Fragen beantworten wird. Kosinski geht wie im Rausch immer weiter: Bald kann sein Modell anhand von zehn Facebooks-Likes eine Person besser einschätzen als ein durchschnittlicher Arbeitskollege. 70 Likes reichen, um die Menschenkenntnis eines Freundes zu überbieten, 150 um die der Eltern, mit 300 Likes kann die Maschine das Verhalten einer Person eindeutiger vorhersagen als deren Partner. Und mit noch mehr Likes lässt sich sogar übertreffen, was Menschen von sich selber zu wissen glauben. " ... "Anfang 2014, tritt ein junger Assistenzprofessor namens Aleksandr Kogan an Kosinski heran. Er habe eine Anfrage eines Unternehmen, das sich für Kosinskis Methode interessiere. Die Facebook-Profile von zehn Millionen US-Nutzern sollen psychometrisch vermessen werden. Zu welchem Zweck, das könne er nicht sagen, es gebe strenge Geheimhaltungsauflagen. Kosinski will erst zusagen, es geht um sehr viel Geld für sein Institut, zögert dann aber. Schliesslich rückt Kogan mit dem Namen der Firma heraus: SCL – Strategic Communications Laboratories. Kosinski googelt die Firma: «Wir sind eine weltweit agierende Wahl-Management-Agentur», liest er auf der Unternehmenswebsite. SCL bieten Marketing auf Basis eines psycho-logischen Modells. Schwerpunkt: Wahlbeeinflussung." In eigener Sache: Aleksandr Kogan - der "Vermittler" zwischen dem Erfinder Kosinski und "Cambridge Analytika"; man könnte auch sagen: der Spion - sagt mir bislang nichts, klingt aber erstaunlich russisch. Und Steve Bannon, der im Vorstand von "Cambridge Analytica" sitzt - des Unternehmens also, das die neue Technologie im Trump-Wahlkampf eingesetzt hat -, ist nicht nur Breitbart-CEO und Trumps Chefberater, sondern auch Putin-Bewunderer und - jetzt kommt's - selbsterklärter Leninist. "I’m a Leninist. (...) Lenin wanted to destroy the state, and that’s my goal too. I want to bring everything crashing down, and destroy all of today’s establishment." (siehe http://www.thedailybeast. [...] ist.html )
editiert am 04.12.2016 08:53
melden
0
![]()
07.12.2016 22:34
07.12.2016 19:28
HiddenNickname
0
04.12.2016 19:20
04.12.2016 19:03
0
![]() |
|