Dass in den üblichen Futtermarken für Hund & Katze (Whiskas, Felix, Pedigree, Chappi, ...) hauptsächlich minderwertiges Fleisch verarbeitet wird und die Vollwertigkeit und Ausgewogenheit durch zugesetzte Vitamine und Mineralien erreicht wird, ist längst bekannt.
Dennoch höre ich von Halter*innen häufig das unschlagbare Argument: "Mein Hund/meine Katze liebt das Futter." oder "Er/sie frisst nichts anderes." als wären das die einzigen Kriterien. Für viele ist sicher auch der Preis entscheidend.
Weniger bekannt ist, dass in Futter, auf welchem nur "Fleisch & tierische Nebenerzeugnisse" angegeben ist, dies gute Gründe hat, nämlich um zu verschleiern, dass damit vor allem Tiermehl gemeint ist, also ehemalige Schnäbel, Klauen, Hufe, Federn, ... und sehr wenig oder gar kein Muskelfleisch.
Ich freue mich schon, wenn Halter*innen darauf achten, dass kein Zucker und kein Getreide drin ist (was in üblichen Marken leider fast immer der Fall ist, während Zucker inzwischen auch gern als "Inulin" oder "Karamell" angegeben wird).
Früher durften außerdem Tierkadaver aus der Forschung und Tierkliniken/Heimtierpraxen verwertet werden, was inzwischen zumindest offiziell verboten ist. Inoffiziell geschieht es jedoch weiterhin.
Barfen ist für Hund und Katze groß in Mode und eine sehr gute Möglichkeit, um sicherzustellen, dass man weiß "was drin ist". Jedoch ist es nicht jedermanns und jederfraus Sache (Preis, Aussehen "Igitt Blut!" und Geruch ... da scheiden sich die Geister).
Wenn man sich gegen das Barfen entscheidet, sollten zumindest Marken, bei denen der Inhalt exakt aufgeschlüsselt ist, gekauft werden.
Zitat von Jutta Ziegler, Tierärztin:
"Gute Dosen haben eine offene Deklaration, es sind alle Inhaltsstoffe prozentual aufgeführt: beispielsweise 45 Prozent Rindfleisch, zehn Prozent Rinderherz, fünf Prozent Rinderleber usw. Billigdosen enthalten in der Regel nicht mehr als vier Prozent Fleisch sowie eine Unmenge an chemischen Zusätzen. Aus diesem Grund sollte Dosenfleisch auch Lebensmittelqualität haben, denn nur dann ist die Herkunft wirklich nachvollziehbar.“
„Normales Trockenfutter ist, egal welcher Rohstoffqualität, abzulehnen.“
Quellen und Infos:
Inhaltsangaben richtig deuten
http://www.miau.de/tips/e [...] ter.html
Schwarzbuch Tierfutter
https://www.amazon.de/Kat [...] 52060499
Interview mit Dr. Jutta Ziegler zum Tierfutter
http://www.bild.de/ratgeb [...] ild.html
Versuchstiere im Tierfutter
http://www.zentrum-der-ge [...] -ia.html