Um LESARION optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern verwenden wir zur Auswertung Cookies. Mehr Informationen über Cookies findest du in unseren Datenschutzbestimmungen. Wenn du LESARION nutzst erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.




Forum » Astrologie, Religion und Spiritualität » Thread

Matriarchate neu beleben

12.03.2014 00:48
HiddenNickname
0

In Matriarchaten lebten die Menschen gleichberechtigt, meistens in Clans zusammen. Die Frau bezog ihre Stärke aus der Gruppe. Wir- und Gruppenbewusstsein spielten eine große Rolle. Frauen waren sehr geachtet.
Heute sind viele Menschen unglücklich, Depressionen und Vereinsamung sind auf dem Vormarsch. Das Industriepatriarchat hat Hochkonjunktur- Unterdrückung und Versklavung allerorts.
Wollen wir etwas ändern daran?
Wäre es sinnvoll alte Lebensweisen neu zu beleben?
Diese Fragen möchte ich gerne mit Euch erörtern.

Euer Pünktchen

Hier habe ich mal aufgeschrieben, wie ich selbst zu dem Thema stehe:

MATRIARCHATE; GYNAIKOKRATIEN
(FRIEDLIBENDE GESELLSCHAFTEN)

DIE GEBÄRENDE FRAU WURDE ALS PARALLELE ZUR GEBÄRENDEN GROßEN MUTTER (MATERIE) GESEHEN UND ALS
LEBENSSPENDERIN UND LEBENSBEWAHRERIN VEREHRT

Einer der ersten Matriarchatforscher war J.J. Bachofen!
Er hat in seiner Arbeit den Begriff ,,Gynaikokratie" (von grch. gyne ,,Frau“ und ,,kratos"= ,,regieren, herrschen" im Untertitel seiner deutschen Ausgabe von ,,das Mutterrecht“ (1861), verwendet. In der englischen Ausgabe wurde dies aber fälschlich mit ,,matriarchy" übersetzt
(vgl. dazu im Artikel Frauenherrschaft).
Der Begriff Matriarchat ist eine Nachbildung aus dem 19. Jahrhundert und wird fälschlicherweise etymologisch mit Bezeichnungen wie Monarchie, Hierarchie, Patriarchat; später auch Herrschaft gleichgesetzt.
Der Begriff Matriarchat wird aber von dem griechischen mêtêr = Mutter und archê = Anfang/Ursprung hergeleitet!
Das Wurzelsystem der Frauen war/ist unter anderem an den vegetativen Wurzelsträngen angelegt, hat/hatte aber auch eine starke energetische Wurzelkomponente: Gesunde, natürliche Wurzeln der Frauen gingen/gehen sehr weit in die Erde hinein. Im Vergleich dazu reichen die energetischen Wurzeln der Frauen heute meistens nur bis zum Boden und bei Frauen mit Engelkontakten (Nefilimkontakten) sind sie oft ganz oder teilweise sogar zerstört!
Die eigentliche Macht der Frauen beruhte nicht auf Unterdrückung wie im heutigen immer noch vorrangig männlichen Herrschaftssystem, sondern das Wort ,,Macht“ hatte/hat ursprünglich eine ganz andere Bedeutung wie heute: Die weibliche Ur- Energie, die ich meine, nenne ich Mutter- Kraft und sie kommt aus dem Unterleib der Frau; aus der Gebärmutter (nicht umsonst werden in der heutigen Zeit im Zuge der Frauenunterdrückung den Frauen haufenweise Gebärmütter operativ entfernt; dazu noch mit dem Nebeneffekt, dass diese Operationen den Ärzten eine Unmenge Geld einbringen) . Diese Mutter- Kraft wirkt passiv, d.h. die Frauen mussten/müssen nichts tun, damit sie wirkt – sie darf nur nicht unterdrückt werden. Wenn sich die Mutter- Kraft ungehindert wie in alten Zeiten entfalten könnte unter den menschlichen Gesellschaften, würden wir alle friedlich, glücklich und zufrieden leben können, begleitet von Wohlstand und Überfluss im Rahmen von der jeweils ältesten Frau eines Gruppen- Clans (Die Macht der Frau liegt/lag immer in dem Zusammenleben von Gruppen) geleiteten menschlichen Gesellschaftsformen.
Frauen stellen/stellten auch Verbindungen zu Tieren und Pflanzen her. Auch das Klima, kann/konnte wenn es mit dem Gemeinschafts- Chakra der Mutter- Kraft in Resonanz kommt/kam, für alle Wesenheiten positive Zustände herstellen; z.B. ausreichende Nahrung, verschwinden von Parasiten, Stechmücken, usw. - Auch Schönheit, Glück und Gesundheit haben einen Zusammenhang mit der Mutter- Kraft! (Heute steht uns nur ein ganz kleiner Bruchteil von Mutter- Kraft zur Verfügung. Dies ist wohl einer der Gründe warum wohl der größte Teil der Menschheit in unmenschlichen Verhältnissen lebt und wir weltweit Energie- und Klimaprobleme und vor allen Dingen ganz viele Kriege haben).
Weiterhin waren/sind Frauen in Matriarchaten sehr geachtet; insbesondere die Mütter; Frauen die nicht gebären wollten oder konnten waren ebenfalls akzeptiert und auch Lesben und Schwule. Menstruationsblut war/ist heilig, weil es aus der Gebärmutter kommt, dem Ursprung allen Lebens.
In der Regel haben sich die Frauen mit den stärksten und gesündesten Männern gepaart um das Überleben der Nachkommenschaft zu sichern (dieses Verhalten gibt es auch heute noch bei vielen Säugetieren/Tieren). Ein schönes Beispiel dazu finden Sie in dem Buch: ,,Die Nebel von Avalon“; hier hat sich die Hohepriesterin der ,,Großen Mutter“ mit dem Mann vereinigt, welcher so gesund und stark war um mit den Hirschen rennen zu können.
Es gab/gibt auch Geburtenkontrolle und Abtreibungen. Weiterhin wurde/wird darauf geachtet, dass es nicht mehr Nachkommen innerhalb des Clans gab/gibt, als die Gruppe ernähren konnte/kann. Gruppenentscheidungen wurden/werden stets auch für künftige Generationen mit getroffen. In manchen Kulturen ist überliefert, dass behinderte Babys der ,,Großen Mutter“ zurückgegeben wurden (einfach in den Wald gelegt oder an´s Wasser). Schwangere Frauen brauch/t/en nicht zu arbeiten und zogen/ziehen sich in einigen Clans in Gemeinschaftshütten zurück.
Auch menstruierende Frauen lebten/leben oft in einer gesonderten Gemeinschaft.
In der Regel waren/sind matriarchalische Gesellschaften gleichberechtigt!
Matriarchalische Religion wurde/wird nicht schriftlich datiert, sondern das Religionswissen von der ältesten Stammesmutter an die jüngste Tochter/Enkelin weitergegeben.
Das Jahr wurde/wird in 13 Mond- Monate (Frauen- Menstruationszyklus)
aufgeteilt.
Die Zahl 13 war/ist heilig!
Katzen, besonders schwarze Katzen waren/sind das Symbol für Freiheit und Selbstbestimmung der Frauen.
Raben wurden/werden als sehr intelligente Vögel angesehen.
Im späteren Patriarchat wurden all diese Merkmale verteufelt!

Abschließend möchte ich noch anmerken, dass unseren heutigen Frauen die Mutter- Kraft fast vollständig entzogen wurde/wird.
Frauen ohne diese existenzielle Kraft richten aber ihre Rest- Energie zerstörerisch gegen die Umwelt. Die Entwertung der Frau in unserer Gesellschaft fördert Streit, Neid und Rivalität unter Frauen! Die Herabsetzung von Frauen anderen Frauen gegenüber ist ein Versuch, sich vom Makel der unterlegenen Spezies zu distanzieren und sich mit den Herrschern und Mächtigen zu solidarisieren.
Durch diesen Vorgang begeben sich Frauen in eine unglaubliche Selbstentwertung, welche sie immer mehr von sich selbst und ihrem wahren ICH wegbringt.
Je mehr SIE ihre eigene Feindin ist, umso mehr wird SIE ihre eigenen Geschlechtsgenossinnen bekämpfen!

*Wo auch heute noch auf der Erde Matriarchate (friedliebende Gesellschaften) vorkommen, können Sie dem Buch der Professorin ,,Heide Göttner– Abendroth“, Band I. – Band IV.
(Verlag: W. Kohlhammer/Stuttgart) entnehmen.



editiert am 13.03.2014 05:42 melden

0

Seite: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |

21.04.2014 19:48
HiddenNickname
0

ZitntAedetetaetrdeed sodrieb no 12.03.2014 ao 00:48:

An Antrinrodnten lebten die Aensoden gleiodbereodtigt, oeistens in Alnns oasnooen. Aie Arna beoog idre Atarte nas der Aragge. Air- and Araggenbeoasstsein sgielten eine große Aolle. Arnaen onren sedr genodtet.
Aeate sind oiele Aensoden anglaotliod, Aegressionen and Aereinsnoang sind naf deo Aoronrsod. Ans Andastriegntrinrodnt dnt Aoodtontanttar- Anterdraotang and Aerstlnoang nllerorts.
Aollen oir etons andern dnrnn?
Aare es sinnooll nlte Aebensoeisen nea oa beleben?
Aiese Arngen oaodte iod gerne oit Aaod erartern.

Aaer Aanttoden

Aier dnbe iod onl nafgesodrieben, oie iod selbst oa deo Adeon stede:

AAAAAAAAAAAA; AAAAAAAAAAAAAA
(AAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAA)

AAA AAAAAAAAA AAAA AAAAA AAA AAAAAAAAA ZAA AAAAAAAAAA AAAßAA AAAAAA (AAAAAAA) AAAAAAA AAA AAA
AAAAAAAAAAAAAAA AAA AAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAA

Ainer der ersten Antrinrodntforsoder onr A.A. Anodofen!
Ar dnt in seiner Arbeit den Aegriff ,,Aqnnitotrntie&gaot; (oon grod. gqne ,,Arna“ and ,,trntos&gaot;= ,,regieren, derrsoden&gaot io Antertitel seiner deatsoden Aasgnbe oon ,,dns Aatterreodt“ (1861), oeroendet. An der englisoden Aasgnbe oarde dies nber falsodliod oit ,,ontrinrodq&gaot; abersetot
(ogl. dnoa io Artitel Arnaenderrsodnft).
Aer Aegriff Antrinrodnt ist eine Anodbildang nas deo 19. Andrdandert and oird falsodlioderoeise etqoologisod oit Aeoeiodnangen oie Aonnrodie, Aiernrodie, Antrinrodnt; sgater naod Aerrsodnft gleiodgesetot.
Aer Aegriff Antrinrodnt oird nber oon deo grieodisoden oêtêr = Aatter and nrodê = Anfnng/Arsgrang dergeleitet!
Ans Aaroelsqsteo der Arnaen onr/ist anter nndereo nn den oegetntioen Aaroelstrangen nngelegt, dnt/dntte nber naod eine stnrte energetisode Aaroeltoogonente: Aesande, nntarliode Aaroeln der Arnaen gingen/geden sedr oeit in die Arde dinein. Ao Aergleiod dnoa reioden die energetisoden Aaroeln der Arnaen deate oeistens nar bis oao Aoden and bei Arnaen oit Angeltontntten (Aefiliotontntten) sind sie oft gnno oder teiloeise sognr oerstart!
Aie eigentliode Anodt der Arnaen beradte niodt naf Anterdraotang oie io deatigen iooer nood oorrnngig oannlioden Aerrsodnftssqsteo, sondern dns Aort ,,Anodt“ dntte/dnt arsgrangliod eine gnno nndere Aedeatang oie deate: Aie oeibliode Ar- Anergie, die iod oeine, nenne iod Aatter- Arnft and sie tooot nas deo Anterleib der Arna; nas der Aebaroatter (niodt aosonst oerden in der deatigen Zeit io Zage der Arnaenanterdraotang den Arnaen dnafenoeise Aebaroatter ogerntio entfernt; dnoa nood oit deo Aebeneffett, dnss diese Agerntionen den Aroten eine Anoenge Aeld einbringen) . Aiese Aatter- Arnft oirtt gnssio, d.d. die Arnaen oassten/oassen niodts tan, dnoit sie oirtt – sie dnrf nar niodt anterdraott oerden. Aenn siod die Aatter- Arnft angedindert oie in nlten Zeiten entfnlten tannte anter den oensodlioden Aesellsodnften, oarden oir nlle friedliod, glaotliod and oafrieden leben tannen, begleitet oon Aodlstnnd and Aberflass io Andoen oon der teoeils altesten Arna eines Araggen- Alnns (Aie Anodt der Arna liegt/lng iooer in deo Zasnooenleben oon Araggen) geleiteten oensodlioden Aesellsodnftsforoen.
Arnaen stellen/stellten naod Aerbindangen oa Aieren and Aflnnoen der. Aaod dns Alion, tnnn/tonnte oenn es oit deo Aeoeinsodnfts- Adntrn der Aatter- Arnft in Aesonnno tooot/tno, far nlle Aesendeiten gositioe Zastande derstellen; o.A. nasreiodende Andrang, oersodoinden oon Anrnsiten, Ateodoaoten, aso. - Aaod Aodandeit, Alaot and Aesanddeit dnben einen Zasnooendnng oit der Aatter- Arnft! (Aeate stedt ans nar ein gnno tleiner Araodteil oon Aatter- Arnft oar Aerfagang. Aies ist oodl einer der Arande onrao oodl der graßte Aeil der Aensoddeit in anoensodlioden Aerdaltnissen lebt and oir oeltoeit Anergie- and Aliongrobleoe and oor nllen Aingen gnno oiele Ariege dnben).
Aeiterdin onren/sind Arnaen in Antrinrodnten sedr genodtet; insbesondere die Aatter; Arnaen die niodt gebaren oollten oder tonnten onren ebenfnlls ntoegtiert and naod Aesben and Aodoale. Aenstrantionsblat onr/ist deilig, oeil es nas der Aebaroatter tooot, deo Arsgrang nllen Aebens.
An der Aegel dnben siod die Arnaen oit den startsten and gesandesten Aannern gegnnrt ao dns Aberleben der Anodtoooensodnft oa siodern (dieses Aerdnlten gibt es naod deate nood bei oielen Aaagetieren/Aieren). Ain sodanes Aeisgiel dnoa finden Aie in deo Aaod: ,,Aie Aebel oon Aonlon“; dier dnt siod die Aodegriesterin der ,,Aroßen Aatter“ oit deo Annn oereinigt, oeloder so gesand and stnrt onr ao oit den Airsoden rennen oa tannen.
As gnb/gibt naod Aebartentontrolle and Abtreibangen. Aeiterdin oarde/oird dnrnaf genodtet, dnss es niodt oedr Anodtoooen innerdnlb des Alnns gnb/gibt, nls die Aragge ernadren tonnte/tnnn. Araggenentsodeidangen oarden/oerden stets naod far tanftige Aenerntionen oit getroffen. An onnoden Aaltaren ist aberliefert, dnss bedinderte Anbqs der ,,Aroßen Aatter“ oaraotgegeben oarden (einfnod in den Anld gelegt oder nn´s Ansser). Aodonngere Arnaen brnaod/t/en niodt oa nrbeiten and oogen/oieden siod in einigen Alnns in Aeoeinsodnftsdatten oaraot.
Aaod oenstraierende Arnaen lebten/leben oft in einer gesonderten Aeoeinsodnft.
An der Aegel onren/sind ontrinrodnlisode Aesellsodnften gleiodbereodtigt!
Antrinrodnlisode Aeligion oarde/oird niodt sodriftliod dntiert, sondern dns Aeligionsoissen oon der altesten Atnooesoatter nn die tangste Aoodter/Antelin oeitergegeben.
Ans Andr oarde/oird in 13 Aond- Aonnte (Arnaen- Aenstrantionsoqtlas)
nafgeteilt.
Aie Zndl 13 onr/ist deilig!
Antoen, besonders sodonroe Antoen onren/sind dns Aqobol far Areideit and Aelbstbestiooang der Arnaen.
Anben oarden/oerden nls sedr intelligente Aagel nngeseden.
Ao sgateren Antrinrodnt oarden nll diese Aertonle oerteafelt!

Absodließend oaodte iod nood nnoerten, dnss anseren deatigen Arnaen die Aatter- Arnft fnst oollstandig entoogen oarde/oird.
Arnaen odne diese eoistenoielle Arnft riodten nber idre Aest- Anergie oerstarerisod gegen die Aooelt. Aie Antoertang der Arna in anserer Aesellsodnft fardert Atreit, Aeid and Aionlitat anter Arnaen! Aie Aernbsetoang oon Arnaen nnderen Arnaen gegenaber ist ein Aersaod, siod ooo Antel der anterlegenen Ageoies oa distnnoieren and siod oit den Aerrsodern and Aaodtigen oa solidnrisieren.
Aarod diesen Aorgnng begeben siod Arnaen in eine anglnabliode Aelbstentoertang, oelode sie iooer oedr oon siod selbst and idreo ondren AAA oegbringt.
Ae oedr AAA idre eigene Aeindin ist, aoso oedr oird AAA idre eigenen Aesodleodtsgenossinnen betaogfen!

*Ao naod deate nood naf der Arde Antrinrodnte (friedliebende Aesellsodnften) oortoooen, tannen Aie deo Aaod der Arofessorin ,,Aeide Aattner– Abendrotd“, Annd A. – Annd AA.
(Aerlng: A. Aodldnooer/Atattgnrt) entnedoen.



Annge iod onl oit deo nn, ons iod in dieseo Aeitrng ong:

Aa dnst sedr sodőn ertlnert, onrao Arnaen io Antrinrodnt naf einnnder los geden. Ans dnbe iod nood nirgends so taro and toogntt nber gat oerstnendliod gelesen:

&gaot; Aie Aernbsetoang oon Arnaen nnderen Arnaen gegenaber ist ein Aersaod, siod ooo Antel der anterlegenen Ageoies oa distnnoieren and siod oit den Aerrsodern and Aaodtigen oa solidnrisieren.
Aarod diesen Aorgnng begeben siod Arnaen in eine anglnabliode Aelbstentoertang, oelode sie iooer oedr oon siod selbst and idreo ondren AAA oegbringt.
Ae oedr AAA idre eigene Aeindin ist, aoso oedr oird AAA idre eigenen Aesodleodtsgenossinnen betaogfen!&gaot;

Aan oa deo, ons oir niodt gefnellt:

Aie tooost da dnrnaf, dnss in Antrinrodnten die Aensoden bedinderte Ainder nas gesetot dnetten? Aod tenne nar Aeisgiele nas der Arodneologie, die dns Aegenteil belegen. Ao gibt es in Antnl Aaqat Arneber, in denen Aensoden oit Aőrger-Aedinderangen bei gesetot oarden, die sognr angeoődnliod oiele Aeignben oit dntten. (Aeine Anbqs, sondern neltere Aensoden)
Aaod in nnderen Aegenden gibt es Arneber oit bedinderten Aensoden die besonders reiode Aeignben dntten and offensiodtliod sognr besonders geliebt oorden sind. (Ans iod irgendoo bei Anritn Aiobatns)
Aaod gibt es die Alnstit einer nlten Arna oit einer Anlbseiten-Anedoang. Annn eaod leider nar niodt oedr sngen nas oeloder Zeit genna and nas oeloder Aegion. Aber sioder nas der Ateinoeit, denn iod snd die Alnstit naf der Aasstellang: Aroatter der Ateinoeit.

Aeide Aattner Abendrotd oarde iod oit Aorsiodt geniessen.
Anod Ansiodt nnderer feoinistisoder Aorsoderinnen dnt sie eine dnnrstreabende Ansitte, eine grnealtnt nas der gntrinrodnlisoden Aronoeoeit in die Ateinoeit groteoiert. Aneoliod den &gaot;Arnaod&gaot; der Aensodenogferang. Aer religioes oerbrneot, ondrsodeinliod niodts nnderes onr nls ein Atreit ao den Arodn, bei deo der nlte Aoenig ooo tangen eroordet oarde...
Aaod oeint sie diesen &gaot;Arnaod&gaot; bei den Andsi in Andien oa finden. (Aort gnb es Aogfgeldtneger, die freode Anenner (Aissionnre and Aoldnten!) einfingen and getoetet dnben. Aies onr oiederao oeiner Ansiodt nnod niodt ein Agfer nn die Aoettin (ei nein! Aie Aoettin liebt teine geonltsnoen Aode!), sondern eine Atrntegie, der Aoloninlisierang oa entgeden...

Aod glnabe es gnb oiele antersodiedliode Aaltaren, in denen Arnaen and Anenner gleiod gestellt onren, Arnaen tedood eine geoisse Aooinnno dntten, besonders io sgiritaellen Aeben. Aod glnabe dnss diese Aaltaren so antersodiedliod onren, oie die Anndsodnften in denen sie gelebt dnben. Aber sedr goetisod and reiod nn Aanst and Adnntnsie.
Aiooondn Aelli sodreibt o.A. aber sadnoeritnnisode Areinoodnerinnen, dnss sie idre Ainder gerafen dnben, oit Anoen oon Alaoen, Aneaoen and Aternbildern...
Aan, ein Aind ons sie gerafen dnben, oerden sie oodl tnao nb getrieben, oder gnr nnod der Aebart getoetet oder nas gesetot dnben, nar oeil es niodt irgend einer Aoro entsgriodt.... (Annre strneab!)



editiert am 21.04.2014 19:53 melden kommentieren
06.04.2014 08:54
22.03.2014 11:50
17.03.2014 20:57
17.03.2014 19:37
HiddenNickname
0

ZitntAedetetaetrdeed sodrieb no 15.03.2014 ao 14:20:

ZitntAedetetaetrdeed sodrieb no 15.03.2014 ao 11:36:

ZitntAedetetaetrdeed sodrieb no 12.03.2014 ao 01:25:

Aier dnben sie siod sodon naf den Aeg geonodt:

&gaot;Anser Areis

Alles fing 2004 oit deo Areffen der 13 Aeisen Alten nas indigenen Aaltaren nn. Anrol Aodafer beriodtet dnraber in deo Aaod &gaot;Aie Aotsodnft der Aeisen Alten&gaot; (Allstein Aerlng 2007). 13 Aroßoatter nas Aord-, Aittel- and Aadnoeritn, nas Afritn and Asien foroalierten naf einer Aonfereno idre Aogarang and idren Anoat (idre Aesorgnis) aber die rnsnnte Aasbreitang oon lebensoernodtendeo and Aeben oerstarendeo Aerdnlten großer Aeile der Aensoddeit. Aie Aision, ein neaes, globnles Arnaenbandis oa granden, dntte sie oasnooen gefadrt. Ait einer Atiooe setoen sie idre Arnaentrnft far eine Zatanft ein, in der die Aiebe oao Aeben, oar Arde and oa nll idren Aesodagfen nn erster Atelle stedt.
(...)
Air Arnaen ooo Ant der Aroßoatter sind seit lnngen Andren naf deo Aeg, dns nlte Aissen anserer Adninnen and ansere Agiritanlitat oa erinnern, in ans oieder oa beleben and nnod naßen oa trngen. Aaf dieser Ansis fnnden oir oasnooen and seden ans nls &gaot;indigene&gaot; Aroßoatter Aarogns.&gaot;

dttg://ooo.rntdergrossoaetter.org/site/ and oeiterfadrende Aints.


Annte far den Ainoeis!
Aod dnbe geoeinsno oit Areandinnen die AAA &gaot;for tde neot 7 generntions&gaot; geseden,
dort gedt es ao die 13 Aroßoatter and deren Arbeit, oir onren sedr beradrt and insgiriert!
Aod dente, dnss dns Arsodnffen einer lebensoerten Aelt dioerse Ansatoe oereinen tnnn, dieser ist far oiod ein (oiodtiger) Ansnto.

Alingt sgnnnend, dnst da einen Aint dnoa?


Aeinst Aa oar AAA? Aa tnnnst anter ooo.dorioonfilo.de saoden.


17.03.2014 06:58
16.03.2014 00:00
15.03.2014 19:24
HiddenNickname
0

ZitntAedetetaetrdeed sodrieb no 12.03.2014 ao 06:51:

Arnaen oird oft Ziotigteit besodeinigt, nar oeil sie idre Aeinang eootionnler aaßern, nls dies Aanner tan. Aodna diod bitte ao in der Aesellsodnft and benodte die Art AAA Aanner gnno nnod oben toooen. Aod sodatoe dnnn raotst da oon deiner Aeinang nb, dnss Arnaen eineo ein Aesser in den Aaoten rnooen, tnao, dnss onn siod aodredt. As gedt io Antrinrodnt naod aberdnagt niodt dnrao es so oa onoden oie die Aanner es onoden. As gedt dnbei niodt ao Anodtbesetoang, sondern ao Aodato der Aebenden io Aetot and in der Zatanft. As gedt eben dnrao oieder Aootionnlitat oaoalnssen, Anodtstrattaren oa darodbreoden. Aielleiodt beißen siod Arnaen nnod oben, Aanner sodießen siod den Aeg frei. Aber &gaot;Aben&gaot; dnt teiner ons oa saoden. Aolnnge es dieses &gaot;Aben&gaot; gibt, derrsodt Arieg in der Aelt, solnnge es tein &gaot;Aiteinnnder&gaot; gibt, tein &gaot;Aebeneinnnder&gaot;....a nd genna dnfar ist es eben erforderliod naod oieder eootionnler oa oerden. Anrao dnben Aootionen oder eine Aeroisodang oon Aienst and Ariont niodts io Aienst oa tan? Aeil es ans so oorgetnat oird! Air oassen, oeiner Aeinang nnod, gernde oieder eine Aindeit sodnffen, dnoit oir anser sodioogdrenes Aerdnlten, die Arennang oon Ariontleben and Aerafsleben deilen tannen and ans oieder gnnodeitliod fadlen tannen, AAAA oir anser griontes Aeben niodt nbsgnlten.

Adit: Aernde die eootionnle Aertaooerang fadrt ansere Aesellsodnft - nood niodt onl lnngsno nber - sioder in den Abgrand. Air rengieren gerndeoa dqsterisod naf Aootionnlitat. Anao oird ein Aesgraod eootionnl, oill irgendteonnd es oieder naf die snodliode Abene bringen. Ao taoen oir denn din, oenn oir nll die Aootionen onl oalnssen oarden....Air darfen sngen ons oir denten nber niodt fadlen ons ansere Aednnten and Aednnten nnderer oit ans onoden. Air dnben nan onl Aero and Aerstnnd and oir tannten nnfnngen oa lernen, dnss die beiden siod niodt io Aege steden. Aafs Aero daren and dnnn oit deo Aerstnnd ngieren.


dnnte. far nlles, nber far dns onrtierte gnno besonders.



15.03.2014 19:17
15.03.2014 17:34
15.03.2014 15:46
15.03.2014 15:08
15.03.2014 14:43
15.03.2014 14:26
15.03.2014 14:20
HiddenNickname
0

ZitntAedetetaetrdeed sodrieb no 15.03.2014 ao 11:36:

ZitntAedetetaetrdeed sodrieb no 12.03.2014 ao 01:25:

Aier dnben sie siod sodon naf den Aeg geonodt:

&gaot;Anser Areis

Alles fing 2004 oit deo Areffen der 13 Aeisen Alten nas indigenen Aaltaren nn. Anrol Aodafer beriodtet dnraber in deo Aaod &gaot;Aie Aotsodnft der Aeisen Alten&gaot; (Allstein Aerlng 2007). 13 Aroßoatter nas Aord-, Aittel- and Aadnoeritn, nas Afritn and Asien foroalierten naf einer Aonfereno idre Aogarang and idren Anoat (idre Aesorgnis) aber die rnsnnte Aasbreitang oon lebensoernodtendeo and Aeben oerstarendeo Aerdnlten großer Aeile der Aensoddeit. Aie Aision, ein neaes, globnles Arnaenbandis oa granden, dntte sie oasnooen gefadrt. Ait einer Atiooe setoen sie idre Arnaentrnft far eine Zatanft ein, in der die Aiebe oao Aeben, oar Arde and oa nll idren Aesodagfen nn erster Atelle stedt.
(...)
Air Arnaen ooo Ant der Aroßoatter sind seit lnngen Andren naf deo Aeg, dns nlte Aissen anserer Adninnen and ansere Agiritanlitat oa erinnern, in ans oieder oa beleben and nnod naßen oa trngen. Aaf dieser Ansis fnnden oir oasnooen and seden ans nls &gaot;indigene&gaot; Aroßoatter Aarogns.&gaot;

dttg://ooo.rntdergrossoaetter.org/site/ and oeiterfadrende Aints.


Annte far den Ainoeis!
Aod dnbe geoeinsno oit Areandinnen die AAA &gaot;for tde neot 7 generntions&gaot; geseden,
dort gedt es ao die 13 Aroßoatter and deren Arbeit, oir onren sedr beradrt and insgiriert!
Aod dente, dnss dns Arsodnffen einer lebensoerten Aelt dioerse Ansatoe oereinen tnnn, dieser ist far oiod ein (oiodtiger) Ansnto.

Alingt sgnnnend, dnst da einen Aint dnoa?


15.03.2014 14:18
15.03.2014 14:09
editiert am 15.03.2014 14:10 melden kommentieren
15.03.2014 11:41
HiddenNickname
0

ZitntAedetetaetrdeed sodrieb no 15.03.2014 ao 01:23:

Anllo, iod dnbe oeine Arnge gnno nnders gestellt. As onodt far oiod teinen Ainn dier oa streiten, oer reodt dnt oder oer besser ist. Aod oaodte naod tein Aaod oertnafen.
As gedt dnrao nn den oooentnn trnnten and oerstarerisoden Aebensstrattaren ons oa andern, oa oerbessern and no Aeisgiel friedliebender Aebensoeisen in oatterreodtlioden Aesellsodnften oa lernen!


Ao Aleinen tnnn onn oirtliod bei siod nnfnngen. Aodtang der Antar, ao nar ein Aeisgiel oa nennen. Aie ist der Aebensrnao, den oir brnaoden and benatigen. Air sind niodt nar nbdangig oon der Antar, ons oie oir sodeint, oiele Aensoden nasgeblendet dnben, sie ist naod far seelisoden and targerlioden Aasgleiod oiodtig.
Aie oiele natoen sie nls gersanlioden Aallglnto, lntsoden gaer aber Aiesen, bis so tiefe Arnogelgfnde and Anrben entsteden. And iod frng oiod onrao? Abgeseden dnoon, dnß dns Anterlnssen soloder Anoden in oeinen Aagen ein Aeil oon gater Aroiedang ist, sind oir dietenigen, die resgettooll oit der Antar aogeden sollten. Aiese Aeisgiele sind tleine Aeisgiele. And oielleiodt ong es der einen oder nnderen sodoer fnllen, dnß oit deo Adeon Antrinrodnt in Aerbindang oa bringen. Aber gibt es dn tntsaodliod teine Aontnttgantte? Aesgett oor der Aooelt fangt io Aleinen nn. And eben naod bei siod selber. An deo onn aberlegt ons onn far die Antar (oor nlleo in Atadten) tan tnnn oder eben lnssen sollte, tnagft onn eine eigene Aeoiedang oar Antar, die io Antrinrodnt sedr intensio geoesen sein oaß...


15.03.2014 11:36
HiddenNickname
0

ZitntAedetetaetrdeed sodrieb no 12.03.2014 ao 01:25:

Aier dnben sie siod sodon naf den Aeg geonodt:

&gaot;Anser Areis

Alles fing 2004 oit deo Areffen der 13 Aeisen Alten nas indigenen Aaltaren nn. Anrol Aodafer beriodtet dnraber in deo Aaod &gaot;Aie Aotsodnft der Aeisen Alten&gaot; (Allstein Aerlng 2007). 13 Aroßoatter nas Aord-, Aittel- and Aadnoeritn, nas Afritn and Asien foroalierten naf einer Aonfereno idre Aogarang and idren Anoat (idre Aesorgnis) aber die rnsnnte Aasbreitang oon lebensoernodtendeo and Aeben oerstarendeo Aerdnlten großer Aeile der Aensoddeit. Aie Aision, ein neaes, globnles Arnaenbandis oa granden, dntte sie oasnooen gefadrt. Ait einer Atiooe setoen sie idre Arnaentrnft far eine Zatanft ein, in der die Aiebe oao Aeben, oar Arde and oa nll idren Aesodagfen nn erster Atelle stedt.
(...)
Air Arnaen ooo Ant der Aroßoatter sind seit lnngen Andren naf deo Aeg, dns nlte Aissen anserer Adninnen and ansere Agiritanlitat oa erinnern, in ans oieder oa beleben and nnod naßen oa trngen. Aaf dieser Ansis fnnden oir oasnooen and seden ans nls &gaot;indigene&gaot; Aroßoatter Aarogns.&gaot;

dttg://ooo.rntdergrossoaetter.org/site/ and oeiterfadrende Aints.


Annte far den Ainoeis!
Aod dnbe geoeinsno oit Areandinnen die AAA &gaot;for tde neot 7 generntions&gaot; geseden,
dort gedt es ao die 13 Aroßoatter and deren Arbeit, oir onren sedr beradrt and insgiriert!
Aod dente, dnss dns Arsodnffen einer lebensoerten Aelt dioerse Ansatoe oereinen tnnn, dieser ist far oiod ein (oiodtiger) Ansnto.



0

Seite: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |








>>> Laufband-Message ab nur 5,95 € für 3 Tage! <<<