Um LESARION optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern verwenden wir zur Auswertung Cookies. Mehr Informationen über Cookies findest du in unseren Datenschutzbestimmungen. Wenn du LESARION nutzst erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.




Forum » Astrologie, Religion und Spiritualität » Thread

WDR-Sendung: "Heidenspaß statt Höllenqual"

12.02.2009 16:51
HiddenNickname
0

Jetzt hab ich sie auch online gefunden,
die Sendung, wir hatten sie auf Video aufgenommen
und meine Freundin guckte sie gestern und meinte: es lohnt sich.

Und ich finde soagr diesen "religiösen Religionsforscher" nicht nur sehr nett und klar,
sondern kann mit einigem sogar mitgehen...

Interessant IST es !

"Heidenspaß statt Höllenqual"
Geh mir weg mit der Religion

Sendung vom 7.Dezember 2008

VIDEO auf:
http://religionswissensch [...] 5367349/

Text: [WDR]

Es ist nicht zu überhören und nicht zu übersehen:
Die Vorweihnachtszeit ist in vollem Gange.
Aus allen Ecken und Enden schallt uns
"Oh, Du Fröhliche" ins Ohr,
und wie alle Jahre wieder bevölkert eine Heerschar von Christkindern,
Rauschgoldengeln und Nikoläusen die Straßen.
Dabei ist den meisten von uns bewusst,
dass Weihnachten fast nichts mehr mit seinen christlichen Ursprüngen zu tun hat.
Das Fest der Feste mag die Wirtschaft ankurbeln und
willkommener Sonderurlaub sein,
aber Ausdruck gelebter Religiosität der Nation ist es wohl eher nicht.
Jedenfalls legt die Zahl von Kirchenaustritten und umgewidmeter
Gotteshäuser nahe, dass wir mehr und mehr zu einem Volk von Atheisten werden.

west.art am sonntag fragt aus Anlass der bevorstehenden Feiertage,
wie wir es mit der Religion halten. Was bewegt Menschen,
sich vom Glauben abzuwenden?

Warum sucht der eine sein Heil in der Religion und der andere nicht?

Welchen Sinn machen kirchliche Feiertage,
wenn ein Großteil der Bevölkerung gar keiner christlichen Konfession mehr
angehört?

Müssten wir - auch angesichts der demografischen Veränderungen in unserem Land -
auf eine stärkere Trennung von Kirche und Staat drängen?

Andererseits scheint der Glaube bisweilen Berge zu versetzen.
Kann der Glaube heilen?
Ist er vielleicht sogar im menschlichen Gehirn zu verorten?
Gibt es so etwas wie das Gottes-Gen?
Darüber spricht Randi Crott am 7. Dezember 2008 mit ihren Gästen.


Unsere Gäste

Jürgen Becker
Humor und Religion gehören zusammen.
Und letztere bietet ausreichend Stoff für das Kabarett.
Davon ist Jürgen Becker überzeugt.
Seit 2006 füllt der Mitbegründer der legendären Stunksitzung
mit seinem Programm "Ja, was glauben Sie denn?"
die Säle. Seine "kabarettistische Götterspeise" seziert genüsslich die
Weltreligionen und spannt den Bogen vom Urknall bis zum Sommerschlussverkauf,
von Gott bis zum Einzelhandel.
Auch sein neues Buch
"Religion ist, wenn man trotzdem stirbt"
ist ein Heidenspaß für Christen, Juden, Muslime, Atheisten und Agnostiker.
Darin zeigt Jürgen Becker,
der vor mehr als zwanzig Jahren aus der Kirche austrat
und sich selbst als "juut katholisch - ich jlööv an nix"
bezeichnet, dass die Religionen mit Humor einfach besser zu ertragen sind.

Jürgen Becker: Religion ist, wenn man trotzdem stirbt.
Ein Handbuch für Humor im Himmel
KiWi Taschenbücher Nr. 1076, 2008, Preis: 7,95 Euro

Weitere Infos im Internet

Homepage von Jürgen Becker
www.juergen-becker-kabarettist .de/

Jürgen Becker - Kurzporträt und Biografie
www.wdr.de/..

Michael Blume
http://www.blume-religion [...] t.de/Der Religions- und Politikwissenschaftlicher Michael Blume wuchs in einer konfessionslosen Familie auf.
Als 13-Jähriger trat er in die evangelische Kirche ein.
Seither, so sagt er, lebt er "in einer neuen Sinndimension".
Seine Doktorarbeit beschäftigte sich mit einem relativ neuen Wissenschaftszweig: der Neurotheologie, die Religion und Religiosität naturwissenschaftlich analysiert. Auch in seinem Buch "Gott, Gene und Gehirn", das er gemeinsam mit Rüdiger Vaas geschrieben hat, geht es um die biologischen Grundlagen von Religiosität. Dass der Glaube eine genetische Anlage ist, soweit möchte Michael Blume, der im Staatsministerium Baden-Württemberg Referent für interkulturellen und interreligiösen Dialog ist, nicht gehen. Aber er meint: "Wenn alles, was wir wahrnehmen, denken, fühlen und planen, auf Prozessen im Gehirn beruht, dann trifft dies auch für religiöse Erfahrungen, Überzeugungen und Handlungen zu. Um diese Verbindungen zu erkennen, haben sich Psychologen, Hirnforscher,
Evolutionsbiologen und Religionswissenschaftler
zum internationalen Forschernetzwerk ,
Evolutionary Religious Studies' zusammen geschlossen,
dem ich angehöre.
Und wir sehen immer deutlicher,
dass auch Religion eine Evolutionsgeschichte hat
und zur Natur des Menschen gehört."

Rüdiger Vaas, Michael Blume: Gott, Gene und Gehirn.
Warum Glaube nützt. Die Evolution der Religiosität
Hirzel 2008, Preis: 24 Euro

Weitere Infos im Internet

Homepage von Michael Blume
www.blume-religionswissenschaf t.de/

Evolutionary Religious Studies - Homepage des Netzwerks
http://evolution.binghamton.edu/..

3sat: Wie das Gehirn Gott erschuf - Neurotheologie in der Diskussion
http://www.3sat.de/3sat.p [...] dex.html

Ralf König
"Ich bin von Haus aus unreligiös und empfand Religion schon
immer als Verblendung.
Das habe ich schon als Kind gespürt.
Wenn die in der Schule was vom heiligen Geist erzählten,
fühlte ich immer, dass da was nicht stimmt",
sagt Ralf König.
Der Kultzeichner,
der im Beirat der religionskritischen Giordano-Bruno-Stiftung sitzt,
hat in diesem Jahr eine gelungene Comic-Interpretation der Schöpfungsgeschichte herausgebracht.
In seinem Buch "Der Prototyp" dekliniert Ralf König satirisch alles herauf und herunter,
was die Philosophiegeschichte an Metaphysikkritik aufzubieten hat
- von Aristoteles bis Nietzsche,
von Epikur bis Albert Einstein.
Mit dabei sind alte Bekannte wie Gott, der nur in Frakturschrift redet,
die Schlange Luz und natürlich Adam, Eva und der Apfel.

Ralf König: Der Prototyp
Rowohlt 2008, Preis: 14,90 Euro

Weitere Infos im Internet

Homepage von Ralf König
www.ralf-koenig.de/

HR-Online über Ralf König und sein Buch "Prototyp"
http://www.hr-online.de/w [...] 35332992

Angela Rinn-Maurer
"Die Bibel ist für mich mit Abstand das interessanteste Buch und Christsein die intelligenteste und spannendste Lebensform", sagt Angela Rinn-Maurer. Die evangelische Gemeindepfarrerin und promovierte Theologin spricht seit über zehn Jahren auf SWR 2 regelmäßig "Das Wort zum Tag". Schon als 14-Jährige stand für sie der Berufswunsch fest: "Ich wollte mehr über Gott wissen, und da erschien mir der Beruf Pfarrerin geeignet." Gemeinsam mit Hans Küng hat Angela Rinn-Maurer 2005 das Buch "Weltethos - christlich verstanden" geschrieben, das danach fragt, wie sich christliche Werte heute leben lassen. Neben ihrer seelsorgerischen Arbeit geht die Theologin noch einer anderen, für eine Pfarrerin eher ungewöhnlichen Profession nach: Sie ist als Krimiautorin tätig. "Und führe mich nicht in Versuchung" und "Trauerspiel" heißen ihre beiden unter Pseudonym erschienenen Romane um die ermittelnde Pfarrerin Susanne Herz. "Theologie und Krimi gehören zusammen", meint Angela Rinn-Maurer. "Es geht um Schuld, Sühne, Reue, Vergebung, Tod."

Hans Küng, Angela Rinn-Maurer: Weltethos, christlich verstanden.
Positionen, Erfahrungen, Impulse
Herder 2005, Preis: 16,90 Euro

Vera Bleibtreu: Trauerspiel
Knecht 2007, Preis: 16,90 Euro

Weitere Infos im Internet

Kirche im SWR: Angela Rinn-Maurer
www.kirche-im-swr.de/..

Mainzer Pfarrerin schreibt Krimis
www.monstersandcritics.de/..
zum Seitenanfang

Michael Schmidt-Salomon
"Wir kommen alle als Atheisten auf die Welt." Und: "Man braucht keine Religion, um sich auf der Welt zurechtzufinden", meint der bekennende Atheist Michael Schmidt-Salomon. Er ist Mitglied der "Bright"-Bewegung und gehört zum Vorstand der religionskritischen Giordano-Bruno-Stiftung, die sich einem naturalistisch säkularen Weltbild verschrieben hat. Für Aufsehen sorgte der Philosoph und Autor unter anderem 2005, als er parallel zum Weltjugendtag die Kampagne "Religionsfreie Zone: Heidenspaß statt Höllenqual" initiierte. Im vergangenen Jahr machte er mit seinem religionskritischen Kinderbuch "Wo bitte geht's zu Gott? Fragte das kleine Ferkel" von sich reden. Auf Antrag des Bundesfamilienministeriums sollte es indiziert werden, was die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM) jedoch ablehnte. Michael Schmidt-Salomon sprach damals von einem "Sieg des gesunden Menschenverstands über Scheuklappenblindheit". Außerdem sei es erfreulich, dass damit amtlich bestätigt worden sei, "dass auch Kinder über unsere Religion lachen dürfen".

Michael Schmidt-Salomon: Manifest des evolutionären Humanismus.
Alibri 2006, Preis: 10 Euro

Weitere Infos im Internet

Homepage von Michael Schmidt-Salomon
www.schmidt-salomon.de/..

Homepage der Giordano-Bruno-Stiftung
www.giordano-bruno-stiftung.de /

ARD.de: Kinderbuch kommt nicht auf Index
http://www.ard.de/kultur/ [...] /mvs6up/

[/WDR]

VIDEO auf:
http://religionswissensch [...] 5367349/

ALLE Teile:

http://religionswissensch [...] 5401554/

______________________________ _
N8sch.


0


12.02.2009 22:04
12.02.2009 19:37
12.02.2009 17:35

0









>>> Laufband-Message ab nur 5,95 € für 3 Tage! <<<